Meißen, die Heimat der ersten Porzellanfabrik in Europa seit 1710 und Albrechtsburg Meißen, die erste Produktionsstätte.
Nach einer 20-minütigen Fahrt mit der S-Bahn vom Westbahnhof in Radebeul, komme ich in Meißen an. Es ist eine alte Stadt, die im Jahr 968 gegründet wurde. Ich gehe zum Domplatz, wo sich wie der Name schon sagt, der Meißner Dom und die Albrechtsburg befindet. Der Dom gilt als eines der schönsten Beispiele gotischer Architektur. Die Albrechtsburg dagegen ist die ehemalige Residenz des Hauses Wettin und gilt als die erste im deutschsprachigen Raum als königliche Residenz genutzte Burg, welche zwischen 1472 und 1525 erbaut wurde. Ich bin gespannt und freue mich darauf, die Albrechtsburg von Innen zu sehen.
Ich erlebe, wie das Leben früher war und besuche das Museum in der Albrechtsburg, indem ich die Wendeltreppen hinaufsteige, um zu den verschiedenen Stockwerken zu gelangen, so wie es vor mir die Könige getan haben.
Nach meinem Besuch auf dem Domplatz spaziere ich durch die Stadt zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur MEISSEN.
Das erste europäische Porzellan wurde 1710 in Meißen per Dekret durch König August dem Starken hergestellt. Heute ist es weltberühmt für seine Schönheit und Eleganz. Die erste Porzellanmanufaktur befand sich zu seiner Zeit in der Albrechtsburg, wurde jedoch verlegt und befindet sich nun wie auch das Museum in der „Staatlichen Porzellan-Manufaktur MEISSEN“, welche nur 20 Gehminuten von der Burg – mit Blick auf die Elbe – entfernt sind.
Die exquisiten Porzellanskulpturen werden seit 1710 im Porzellanmuseum Meißen handgefertigt.
Ich verlasse die Albrechtsburg und schlendere durch die verwinkelten, engen Gassen der Altstadt von Meißen, vorbei an den einzigartigen Boutiquen und Straßencafés, in denen sich viele Besucher tummeln. Das Porzellanmuseum beherbergt die feinste Sammlung an historischem Porzellan aus verschiedenen Jahrhunderten. Die wunderschönen Vitrinen aus gebeizter Eiche verzaubern mich und bilden für die Meissen-Kollektion aus dem Jahr 1710 einen wunderbaren Rahmen. Fast 3500 Stücke dieser einzigartigen Sammlung sind in dem Museum ausgestellt. Ein Must Have-Besuch für Ihren Aufenthalt! Zusätzlich dazu werden auch zeitgenössische Werke moderner Künstler aus aller Welt gezeigt.
Anlässlich der deutschen Wiedervereinigung des sächsischen Kunsthandwerks gedachte Meissen mit der größten freistehenden Porzellanskulptur der Welt, der „sächsischen Freiheitsstatue“. Ich bin erstaunt über dieses perfekte Beispiel für die handwerkliche Meisterleistung von Meissner Porzellan mit über 8000 Blüten und einem Gewicht von 800 Kilogramm.
Ich gehe an der Statue und an den Vitrinen vorbei, in denen Tausende von Skulpturen ausgestellt sind, die Politik, Stillleben, Unterhaltung und viele andere Themen widerspiegeln. Ich bewundere die Meisterstücke, die die Meißner Porzellanhandwerke im Laufe der Zeit in Ihrem großartigen Handwerk angefertigt haben.
Ich nehme an der Führung teil und finde heraus, wie die berühmten Teller und Tassen hergestellt werden. Die Maler übertragen Ihre meisterhaften Arbeiten und Charaktere auf die Porzellanstücke vor und nach der Glasur – einfach bewundernswert!