Die Doppelbrunnen Stilles Wasser und Stürmische Wellen am Albertplatz in Dresden

Ich laufe von der Skulptur des Goldenen Reiters die Haupstraße hinunter zu den Doppelbrunnen „Stilles Wasser“ und „Stürmische Wellen“. Es sind großartige Wasserskulpturen, die voller Fantasie und künstlerischer Details sind, die Aufmerksamkeit verdienen. Ich habe einige Aufnahmen mit Zoom gemacht, damit Sie die Schönheit und Details dieser Leistung aus dem Jahre 1894 bewundern können.

Der Besuch ist ein Muss und lohnt sich für Kunstliebhaber, insbesondere im Sommer, wenn das Wasser eingeschaltet ist. Bereits um 1875 gab es am Albertplatz zwei einfache runde Springbrunnenbecken mit einfachen Springbrunnen, die an regenfreien Tagen einige Stunden liefen.

1879 kündigte der Stadtrat einen Wettbewerb für Pläne an, die für die skulpturale Dekoration beider Brunnenbecken eingereicht werden sollten. Der Stadtrat wählte aus 20 Einreichungen drei Entwürfe aus, und der spätere Gewinner war Robert Diez. Nach der Inspektion der Modelle erteilte der Stadtrat im Oktober 1883 die Genehmigung zur Ausführung der Entwürfe. Diez wurde schließlich vom Dresdner Stadtrat zu Weihnachten 1883 beauftragt, beide monumentalen Skulpturen herzustellen.

1888 wurden die ersten Teile des Modells eines stillen Brunnens fertiggestellt, wie vertraglich vereinbart. Diez hatte das erste Brunnenmodell bis April 1892 angefertigt. Der erste Brunnen wurde im Mai 1892 von der Kunst- und Glockengießerei C. Albert Bierling in Bronze gegossen. Das zweite Brunnenmodell wurde 1893 fertiggestellt und im März 1894 gegossen. Die Granitbrunnenbecken wurden ebenfalls 1894 gebaut, sodass entschieden wurde, die alten Becken nicht weiter zu nutzen. Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1894 kosteten beide Bohrlöcher schließlich rund 326.000 Mark, deutlich mehr als die zur Verfügung gestellten Mittel.

Am 1. September 1894 wurden beide Brunnen am Dresdner Albertplatz in Anwesenheit von Oberbürgermeister Stübel und verschiedenen Stadträten erstmals in Betrieb genommen und feierlich eröffnet. Es gab keine Einweihungsfeier, auch weil Diez zu dieser Zeit in Tirol war.

Der Brunnen „Stilles Wasser“ wurde beim Bombenangriff auf Dresden nicht beschädigt. Der Brunnen „Stürmische Wellen“ blieb weitestgehend erhalten. Trotzdem wurde die Brunnenskulptur „Stürmische Wellen“ demontiert und ihre Einzelteile an verschiedenen Orten in der Stadt gelagert. Dadurch kam es zu erheblichen Beschädigungen der Einzelteile.

Seit vielen Jahren bemühen sich Künstler und Naturschützer, den „Stürmische Wellen“-Brunnen wieder aufzubauen. Pläne sahen unter anderem eine Struktur im Garten des Japanischen Palais vor, wurden aber nicht umgesetzt. 1985 beauftragte der Stadtrat Karl und Peter Bergmann mit der Schmiedewerkstatt, einen Teil der vorhandenen Brunnenelemente vorübergehend zu montieren. Dies geschah ab 1986. Da Bergmann jedoch keinen Restaurierungsauftrag erhalten hatte, blieb der unvollständig montierte Brunnen mehrere Jahre in Bergmanns Werkstatt in Mickten. Verlorene Stücke wurden schließlich von 1988 bis 1989 vom Bildhauer Wilhelm Landgraf modelliert, aber auch eingelagert.

Erst nach dem Fall der Mauer wurde beschlossen, den Brunnen „Stürmische Wellen“ wieder aufzubauen. Bereits 1990 hatte eine Brauerei die Mittel für die Restaurierung des Brunnens in Höhe von rund 550.000 DM gespendet. Die Restaurierungsarbeiten am Brunnen begannen schließlich im Mai 1993, wobei zunächst zusätzliche Gussmodelle fehlender Teile des Brunnens angefertigt werden mussten. Die zweite Besetzung aus dem Jahr 1899 im Park von Schloss Eckberg diente als Vorbild.

Die Brunnenskulptur „Stürmische Wellen“ wurde im Juli 1994 endgültig auf dem Albertplatz aufgestellt. Am 31. August 1994 ging der Brunnen endlich wieder in Betrieb.

Die Brunnenskulpturen:

Stilles Wasser zeigt elf überlebensgroße Figuren.
Die Figuren sind in vier Gruppen unterteilt (im Uhrzeigersinn):

  • Loreley mit Lyra
  • Perle und Nymphe – als Perle des Meeres trägt eine Nymphe ein junges Mädchen aus dem Wasser, eine Nymphe mit einer Lilie sitzt dort
  • Seefrau und Meerjungfrau (Najade Gruppe) – eine Seefrau scherzt mit einer Meerjungfrau
  • Wasserrose und schlafender Junge (Schlafgruppe) – Eine schlafende Nymphe wird von einem Mädchen (als Libelle) und einem Jungen (als Schmetterling) mit einem schlafenden Jungen zu ihren Füßen umarmt

Die Gruppen, die „informell miteinander verwandt“ sind, werden ergänzt durch (langsame) Wassertiere wie Schildkröten, Frösche und kleine Fische.

Stürmische Wellen besteht ebenfalls aus verschiedenen Figurengruppen (im Uhrzeigersinn):

  • Sturm Gruppe – Es rast ein Sturm mit einer Schlangenpeitsche über das Meer auf seinem Ross
  • Triton Gruppe – Tritonen bekämpfen Seeungeheuer
  • Kampf zweier Fischmenschen um einen Seestern, der als kleiner Junge von den Wellen getragen wird
  • Stecher Gruppe – Es werden eine Meerjungfrau und ein Wels mit einer spitzen Muschel angegriffen

Die Gruppen werden durch kleine Details ergänzt, einschließlich entkommender Eidechsen.

„Mit diesen Brunnen wurde Dresden um zwei weitere Kunstwerke bereichert, die das Ende der künstlerischen Stagnation bezeugen, in der die sächsische Elbflorenz trotz ihrer großen künstlerischen Vergangenheit lange Zeit gefangen war.“ – Deutsche Bauzeitung 1894